Das Tessin und sein Merlot: Der erste Schweizer Merlot
1906 wird er angebaut, aber erst fünfzig Jahre später ist er die am weitesten verbreitete Rebsorte. Ab diesem Moment erreicht der Tessiner Merlot viele Erfolge, einerseits dank der sorgfältigen Arbeit in den Kellern, andererseits dank qualitativ guten Trauben im Weinberg.
DAS PUSCHLAV UND SEINE HUNDERTPROZENTIG NATÜRLICHE LANDWIRTSCHAFT: OLIVENBÄUME AM FUSSE DER GLETSCHER
Das italienischsprachige Tal Graubündens steht kurz davor, als Ganzes ein Bio-Zertifikat zu erhalten. Es wertet seine Lokalprodukte mit dem neuen Label “100% Valposchiavo” auf.
Die Ajoie und der Damassine AOP: ein Souvenir aus dem Orient
Die Ajoie liegt im nordwestlichen Teil des Kantons Jura und ist eine Gegend voll von Traditionen und Bodenständigkeit. Sie reicht von der französischen Grenze bis zum Clos du Doubs. Die weite, fruchtbare Ebene mit ihren abwechslungsreichen Landschaften und reichen kulinarischen Bräuchen wird auch «Obstgarten des Juras» genannt.
Bellelay, die Freiberge und der Tête de Moine AOP: wenn Käse zu Röschen wird
Auf 1000 m.ü.M. bildet die Gegend der Freiberge und Bellelay ein Hochplateau mit urigen Landschaften zwischen dem Kanton Jura und dem Berner Jura. Es ist eine karge Gegend, ein bisschen geheimnisvoll, mit langen verschneiten Wintern.
Das Lavaux und sein Chasselas: die Königin der Traubensorten
Zwischen Lausanne und Montreux ist der Chasselas zu Hause. Bereits im 11. Jahrhundert haben Zisterziensermönche Terrassen gebaut, die kleine, steil zum Genfersee hinabreichende Parzellen umschliessen. Heute ist die mühselige Arbeit kaum vorstellbar, welche zur Bepflanzung und zum Unterhalt dieser schroffen Landschaft nötig war.
Das Grand Entremont und sein Raclette du Valais AOP oder wenn das Vergnügen auf dem Teller schmilzt
Schönheit, Vielfältigkeit, Echtheit…das sind einige der typischen Attribute dieser Region, welche in den Herzen vieler Schweizer einen wichtigen Platz einnimmt.
Das Chablais und sein Alpensalz: Eine grosse Prise Gefühle
Die Legende besagt, dass im 15. Jahrhundert ein junger Schäfer seine Ziegen bei Panex in der Nähe von Ollon zum Weiden geführt und dort salzige Quellen entdeckt hat. Tatsächlich ist aber die Geschichte des Schweizer Salzes viel älter.
GRANDSON UND SEINE REGION: DAS ANDERE TRÜFFEL-LAND
Die Trüffel hat ihre Stars: wenn man die Schwarze aus dem Périgord oder die Weisse aus dem Piemont erwähnt, spricht man von Diamanten, so rar und wertvoll, dass man sie nur in Restaurants mit höchster Auszeichnung findet.
Der Absinth des Val-de-Travers, dem Land der grünen Fee
Er ist das Vorzeigegetränk par excellence des Val-de-Travers im Kanton Neuenburg, und obwohl er seit der Antike für seine medizinischen Vorzüge bekannt ist, musste sich der Absinth beinahe während einem Jahrhundert bis ins Jahr 2005 verstecken.