Für andere Produkte aus der Region ist es schwierig, den Bekanntheitsgrad des Tête de Moine AOP, des Käses aus Bellelay, zu übertreffen. Dabei mangelt es in der Region keinesfalls an Vielfalt. Diverse Käse- und Fleischspezialitäten sowie handwerklich gebraute Biere geben noch mehr Lust, Bellelay und den Freiberge zu entdecken.
Weitere Informationen über die Produkte der Region und gute Adressen für die Entdeckung des Terroirs finden Sie in der Broschüre „Terroir à savourer“ von Jura & Trois-Lacs.
Der Chaux-d’Abel (Käse aus Chaux-d’Abel)
Der Chaux-d’Abel gehört zu einer Gruppe von Käsesorten, die „Fromages du Jura“ genannt wird. Dabei handelt es sich um verschiedene Halbhartkäse, die nach sehr ähnlichen Produktionsmethoden wie der Tête de Moine hergestellt werden, aber andere Formen und Nuancen aufweisen. Sie werden geschnitten genossen, im Gegensatz zum Tête de Moine AOP, der traditionell mit der Girolle® abgeschabt wird.
Meistens werden diese Käse nach ihrem Herkunftsort benannt, wie z. B. dem Chaux d’Abel, der in der Westschweiz sehr beliebt ist. Verkauf und Verzehr dieses Tomme sind sehr lokal geblieben, ein Abstecher in die einzige Käserei des Ortes lohnt sich aber auf jeden Fall.
Storytime
Der Chaux-d’Abel entstand durch eine glückliche Verkettung von Umständen. Während eines besonders harten Winters in den 1900er Jahren konnten einige Bauern ihre Milch nicht an die in der Region versstreuten Käsereien liefern. Sie beschlossen daher, die Milch selbst zu Käse zu verarbeiten. Einer von ihnen verarbeitete seine Milch weiter zu Käse… und so entstand der Chaux-d’Abel.
Wo kann man ihn kaufen?
Am besten machen Sie einen Abstecher nach Chaux-d’Abel, um die Käserei zu besuchen und die Spezialitäten zu degustieren. Da die Produktion unregelmäßig ist und von der Nachfrage abhängt, sollten Sie das Produkt vorab auf der Website der Käserei bestellen.
Fleisch aus dem Jura
Schweinefleisch und geräucherte Spezialitäten nehmen einen wichtigen Platz im kulinarischen Erbe des Jura ein – davon zeugt auch das Fest des Heiligen Martin im November. Im Berner Jura und im Kanton Jura gibt es einige jurassische Räucherfleischsorten zu probieren, z. B. trockenen oder gekochten Speck, Côtines (Spare Rips) oder auch «Mèche», geräucherter Schweinebauch“.
Auch das Braisi ist typisch für diese Regionen. Dabei handelt es sich um Rindfleisch, das zum Kochen geräuchert oder geräuchert und getrocknet wird und roh verzehrt werden kann. Es ähnelt dem Trockenfleisch aus dem Wallis oder aus Graubünden.
In einer grünen Oase befindet sich der seit über 300 Jahren betriebene Fumoir de Champoz. Besucher können hier nicht nur regionale Produkte probieren, sondern sich auch mit einer traditionellen und großzügigen Küche stärken.
Die Marke Schweizer Pferdefleisch l’Originale ist ebenfalls Teil des Schweizer Terroirs. Diese Marke entstand aus dem Wunsch, die Schweizer Pferdezucht zu unterstützen und zu fördern, und garantiert authentische Produkte von hoher Qualität.
Wo kann man es kaufen?
Die Metzger im Berner Jura und im Jura können Ihnen am besten Auskunft über die verschiedenen Spezialitäten geben. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall, Sie werden bestimmt nicht enttäuscht sein!
Rezepte
Um zu erfahren, wie man Pferdefleisch zubereitet, bietet die nachstehende Webseite eine Vielzahl von schmackhaften Rezepten an.
Handwerklich hergestellte Biere
In den letzten Jahren sind in der Umgebung mehrere Brauereien entstanden. In Saignelégier hat sich 1997 eine regionale Brauerei etabliert: die Brasserie des Franches-Montagnes (BFM).
Die Brauerei wurde von Jérome Rebetez, einem jungen Amateur, der Biere mit lokalen Aromen kreieren wollte, gegründet und hat sich seitdem gut entwickelt. Das klassische Sortiment besteht aus nicht weniger als 14 Bieren und bisweilen weiteren Spezialitäten.
Hinter den Kulissen
Die Brasserie des Franches-Montagnes organisiert geführte Besichtigungen sowie wöchentliche Aperitifs und Verkostungen. Sie hat auch eine Buvette eingerichtet, die 100 Personen aufnehmen kann – mit 11 Bieren vom Fass und natürlich Häppchen aus dem Jura!
Wo kann man sie kaufen?
Am besten kaufen Sie die BFM-Biere vor Ort, verbunden mit einem Besuch und einer Degustation!
Sie sind auch in vielen Fachgeschäften in der ganzen Schweiz und in Supermärkten erhältlich. Zusätzlich kann man sie auch über verschiedene Online-Plattformen bestellen.
Ein wenig weiter entfernt
Nicht weit von den Freibergen entfernt finden sich weitere kulinarische Spezialitäten, die es bei einem Ausflug zu entdecken gilt.
Drei weitere handwerkliche Brauereien befinden sich etwas ausserhalb der Region: Bières & Co. in Corgémont, Blanche Pierre in Delémont und BLZ-Company in Orvin. Sie alle bieten auf Anfrage Besichtigungen und Verkostungen an.
In der Region gibt es auch mehrere handwerkliche Brennereien, die einzigartige Produkte anbieten. In der Distillerie de l’Echelette in Orvin brennt Elodie Gerber verschiedene Obstbrände. Bei Gagygnole in Souboz sind es drei Brüder, die in ihren Spirituosen das regionale Terroir in den Vordergrund stellen. Beide Brennereien bieten durchgängig Besichtigungen und Aktivitäten an.